Schnee über Rossoschka 
        Eine Spurensuche. text.verlag, (Voraussichtlicher
        Erscheinungstrermin¨15. Dezember 2019)
        Bei einem Besuch der Kriegsgräberstätte Rossoschka bei Wolgograd im
          Jhre 2013  begegnet die Deutsche Anna Blome der Russin Irina, die
          eine ganz eigene Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg hat und die sie
          mit Anna teilen will und zu verbinden scheint. In Berlin setzt sich
          2017 die Begegnung der Beiden fort und zeigt Möglichkeiten und Risse
          in der Bewältigung von Vergangenheit.
          Ein Buch über Krieg und Frieden und die Schwierigkeiten einer
          Versöhnung über Gräbern.
      
Fremde Vögel, Novelle. text.verlag, 2016
        Fontane und die Quitzows, das Havelland und wandernde Vögel,
          Menschengeschichten und eine Journalistin und Stadtfrau, die sich
          einlassen muss
 Wir sind angekommen. Interviews mit Eingewanderten.
        be.bra.- wissenschaft - verlag, 2013
        In 25 Interviews haben Berlinerinnen und Berliner mit
          "Migrationshintergrund" im Alter von 15 - 75 Jahren aus 12
          Herkunftsnationen Auskunft gegeben über ihr Herkommen und ihr
          Hiersein, ihre Einsichten über Gegenwart und Zukunft geäußert. 
        
Roter Milan, Roman. edition ebersbach, Berlin, 2010.
        „Darin erzählt Marianne Suhr von der Kindheit in einem
          brandenburgischen Dorf, vom „Angepasst sein müssen“, von der
          Republikflucht kurz vor dem Mauerbau, von 1989 und wie der Mauerfall
          das intellektuelle Westberlin veränderte, von zwei Freundinnen, die
          sich aus den Augen verloren hatten – Zeitgeschichte, spannend zu
          lesen“ (Marianne Mielke, rbb)  
Kein Abel, Roman. textpunkt-Verlag, Berlin, 2009.
        „Die Geschichte von Kindheit an unterschiedlicher Brüder … die
          Figuren kommen uns im besten Sinne nahe, ganz realistisch und mit
          vielen Fragen – an uns“ (Jürgen Tomm, Buchhändlerkeller, Berlin).
      
Trasimeno, Roman. textpunkt-Verlag, Berlin, 2008.
        „Die Reisen, die äußeren und die inneren – zu sich selbst, von sich
          selbst weg – ist doch ein wunderbares Sujet“ (Joachim Sartorius).
      
Hermann, Novelle. textpunkt-Verlag, Berlin, 2006.
        
        „Es ist ein Vergnügen lesend mitzuerleben, wie ihr literarischer
          Held Hermann im Alter späte Erfüllung findet“ (Frank Wecker, Berliner
          Woche).  
Männergeschichten, Erzählungen. textpunkt-Verlag,
        Berlin 2004. 
        „Männer auf der Flucht oder in Bedrängnis - mitfühlende Storys“
          (Mathias Niehoff).
Beiträge als Korrespondentin für den Kulturteil des Tageblatt, Luxemburg, 2007 – 2010.
 
        Gewerbebauten, (Konzeption, Mitarb. Hrsg.). Berlin,
        1994. 
        Stadterneuerung Berlin, (Mitarb.). Berlin, 1992.
        Helfen und Ungleichheit im Spannungsfeld sozialer Prävention und
        Intervention (Diss.). Berlin, 1991. 
        Helfen und Verantwortung (mit Ursula Büchau). TU Berlin, 1983. 
Helena, Erzählung. Gruner und Jahr, Hamburg, 1967.
weitere Informationen bei der edition
          ebersbach und bei dem Textpunkt
          Verlag